X
Zurück

Lymphödem

Kompression

- Grundlagen, Diagnose, Stadien und Therapie mittels KPE -

Das Lymphsystem besteht aus einem Netzwerk von Lymphgefäßen und -knoten, das sich durch unseren gesamten Körper erstreckt. Seine Hauptaufgaben sind die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsgleichgewichts im Körper und die Abwehr von Krankheiten und Infektionen.

Das Lymphsystem besteht aus einem Netzwerk von Lymphgefäßen und -knoten, das sich durch unseren gesamten Körper erstreckt. Seine Hauptaufgaben sind die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsgleichgewichts im Körper und die Abwehr von Krankheiten und Infektionen. Wenn dieses System nicht korrekt funktioniert und sich Lymphe in bestimmten Körperregionen ansammelt, entstehen Lymphödeme.
Lymphödeme sind chronisch-entzündliche Erkrankungen des Binde- und Stützgewebes, die primär (genetisch) oder sekundär (z.B. durch Infektionen, Verletzungen, Tumorerkrankungen oder postoperativ) begründet sein können. In den betroffenen Körperteilen führt der gestörte Lymphflüssigkeitsabtransport zu Schwellungen und Beschwerden wie beispielsweise Hautveränderungen oder schlecht heilenden Wunden. Ohne Behandlung kommt es zu einer fortlaufenden Verschlechterung, da die Lymphflüssigkeit nicht abtransportiert wird und aufgrund der vermehrten Ansammlung von Gewebsflüssigkeit kann es zu Veränderungen des Bindegewebes kommen. Im weiteren Verlauf sind außerdem Störungen der lokalen Immunabwehr zu erwarten.
In diesem Artikel werden Grundlagen der Therapie erläutert und die Standardbehandlung mittels der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) kurz beschrieben.

Diagnose
Die Diagnose des Lymphödems beruht im Wesentlichen auf einer ausführlichen Anamnese, die sich aus einer visuellen Untersuchung und einer Erhebung des klinischen Befundes zusammensetzt. Das Lymphödem kann einseitig oder beidseits auftreten und erstreckt sich bis weit über den Fußrücken oder Handrücken hinaus bis zu den Streckseiten der Zehen oder Finger. Das Stemmersche Zeichen ist positiv, das heißt, es lässt sich an den Finger- bzw. Zehenrücken keine Hautfalte abheben. Wichtig ist jedoch die Abgrenzung zum Krankheitsbild des Lipödems; hier besteht eine symmetrische, bei Druck schmerzende Schwellung der Extremitäten ohne Einbeziehung des Fußrückens und der Zehen, bzw. des Handrückens und der Finger. Das Stemmersche Zeichen ist negativ.

Stadien des Lymphödems
Je nach Ausprägung kann das Lymphödem in vier Stadien eingeteilt werden:
Stadium 0: Latentes Stadium
Eine Lymphabflussstörung liegt vor, die jedoch noch keine sichtbaren Schwellungen verursacht. Die Diagnose in diesem Stadium erfolgt meist rein durch eine ausführliche Anamnese.

Stadium 1: Reversibles Lymphödem
Die auftretenden Schwellungen lassen sich durch Hochlagern der betroffenen Extremität oder Druck reduzieren. Die Haut ist weich und es sind keine Veränderungen der Hautstruktur erkennbar.

Stadium 2: Irreversibles Lymphödem
Die Schwellungen sind auch durch Hochlagern nicht mehr vollständig reversibel. Es treten Veränderungen der Hautstruktur auf, wie z.B. Fibrosierung, Verhärtung oder Hyperkeratose. Die Haut ist weniger elastisch und es kann zu Infektionen kommen.

Stadium 3: Deformierendes Lymphödem
Das Ödem ist gekennzeichnet durch massive Schwellungen, die sich nicht mehr reduzieren lassen, und ausgeprägte Veränderungen der Hautstruktur und -textur. Die Funktion der betroffenen Extremität ist eingeschränkt und das Risiko für Infektionen und Komplikationen steigt.


Therapie des Lymphödems

Das Lymphödem ist eine chronische Erkrankung und nicht heilbar, doch mit der richtigen multimodalen Therapie kann es in einem Ödem freien Zustand gehalten oder in ein niedrigeres Stadium zurückgeführt werden. Dies führt zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen g t und ermöglicht ihnen mehr Teilhabe an gesellschaftlichen und beruflichen Lebensbereichen. Im Fokus stehen darüber hinaus eine nachhaltige Befundstabilität sowie die Vorbeugung möglicher Komplikationen.

Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE)
Die KPE ist die Standardtherapie des Lymphödems. Sie besteht aus zwei Phasen und beinhaltet fünf aufeinander abgestimmte Säulen(2):

  • Hautsanierung/Hautpflege
  • Manuelle Lymphdrainage; bei Bedarf ergänzende Maßnahmen
  • Kompressionstherapie mit Verbänden, medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK) oder Kompressionsstrümpfen
  • (Entstauungsfördernde) Bewegungs- und Sporttherapie
  • Aufklärung und Schulung der Patienten zur individuellen Selbsttherapie/Selbstmanagement


KPE Phase 1: Entstauungsphase
In dieser Phase steht die Reduktion des Lymphödems im Vordergrund. Es kommen alle oben genannten Komponenten der KPE möglichst 1-2mal täglich für die Dauer von 4-6 Wochen zur Anwendung.
Eine strenge Kontraindikation zur Kompressionstherapie besteht bei Vorliegen einer arteriellen Verschlusskrankheit (AVK) im Stadium III - IV -mit einem Dopplerindex von kleiner 0,5. Im Stadium I oder II mit einem Knöchel-Arm Index von größer 0,5 oder einem Knöchel-Arterien-Druck > 60 mmHg, kann mit Kurzzugbinden mit einem Kompressionsdruck von kleiner 40 mmHg komprimiert werden (3). Als Alternative stehen hier die MAKs zur Verfügung.


KPE Phase 2: Erhaltungsphase
Die zweite Phase der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) konzentriert sich auf die Erhaltung der in Phase 1 erreichten Erfolge und die Stabilisierung des Lymphödems. In dieser Phase ist das Hauptziel, das reduzierte Volumen des Ödems beizubehalten und eine Verschlechterung des Ödemzustands zu verhindern.
In der Erhaltungsphase werden die Patienten in der Regel in die Selbstmanagement-Strategien zur Lymphödemkontrolle eingewiesen. Das konsequente Tragen der flachgestrickten Kompressionsstrümpfe ist, neben der Manuellen Lymphdrainage und Selbsttherapie des Patienten, die wichtigste Maßnahme.

Die passenden Lösungen für die KPE Phase 1
Für die Kompression in der Entstauungsphase empfehlen sich Kurzzugbinden wie die Rosidal Produkte von Lohmann & Rauscher. Informationen dazu finden Sie hier.
Alternativ können in der ersten Phase der KPE die medizinische adaptive Kompressionssysteme wie beispielsweise ReadyWrap von Lohmann & Rauscher eingesetzt werden. Diese zeichnen sich durch die einfache Anwendung aus. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Quellen: Lymphologicum e.V. – Grundlagen Lymphologie; lohmann-rauscher.com
2. S2k Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Lymphödeme AWMF Reg.-Nr. 058-001  Mai 2017
3. Mosti et al, 2012 J. Vasc Surg 55:122-128

 

Zurück